Zielgruppe
Pädagogen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten - und über ihre Arbeitgeber versichert sind.
Tätigkeitsfeld
Die Ausübung beinhaltet die Vermittlung des Klettersports im Rahmen der Kinder- und Jugenderziehung (staatl. und priv. Schulen, Jugendsozialarbeit, etc.) unter Berücksichtigung des pädagogischen Wertes des Kletterns:
- Betreuung von Arbeitsgemeinschaften, Kletterveranstaltungen und Schnupperklettern mit Topropesicherung an künstlichen Kletteranlagen
- Einweisen in die Sicherungstechnik beim Klettern in Toprope an künstlichen Anlagen bei Schulsportveranstaltungen, Schülerbetreuungen und beim Klettern im Sportunterricht
Voraussetzungen
- 1.-Hilfe-Kurs, nicht älter als 2 Jahre
- Mindestalter 18 Jahre
- selbständiges Sicherungstraining zwischen den Ausbildungswochenenden
Zertifizierung
Die Ausbildung schließt mit dem Zertifikat „Kletterinstrukteur - Toprope“ ab. Das Zertifikat ist zwei Jahre gültig und kann durch eine Fortbildung beim Landesverband Berlin verlängert werden.
Prüfung
Das Bestehen der folgenden Prüfungen ist notwendig, um die Zertifizierung des Landesverbandes des DAV Berlin als „Kletterinstrukteur – Toprope“ zu erhalten. Die Prüfungen bestehen aus:
- einer schriftlichen Kontrolle für das theoretische Fachwissen,
- einer klettertechnischen Prüfung für das persönliche Kletterkönnen,
- einer Lehrprüfung, die die sichere Vermittlung verschiedener Inhalte überprüft.
Ausbildungsinhalte
Neben der Ausbildung der technischen Inhalte stehen die Planung, Organisation und Durchführung eines sicherheitsorientierten Unterrichts im Vordergrund.
- Recht und Versicherung
- Materialkunde
- Normen
- Sicherungstheorie
- Methodik
- Gefahren und Fehler beim Klettern und Sichern
- Traumatologie und Prävention
- Aufwärmen, Prävention
- Klettertechniken
- Sicherungsmethoden
- Kletterspiele
- Vermittlungsmethoden
- Lehrübungen
Kurse
Für eine möglichst Zielgruppenorientierte Ausbildung werden die folgenden drei Kurse angeboten. Unterschiedlich sind die Voraussetzungen für die Teilnahme an den jeweiligen Kurs.
Pädagogen ohne Klettererfahrung | Pädagogen mit Klettererfahrung | |
---|---|---|
Voraussetzung | keine |
mindestens ein Jahr selbstständige Klettererfahrung sowie das sichere Beherrschen der Partnersicherung im Toprope |
Zeit |
|
|
Gliederung |
|
|
Kursgebühr | 390,- € (pro Teilnehmer) zzgl. Halleneintritt vor Ort | 260,- € (pro Teilnehmer) zzgl. Halleneintritt vor Ort |
Anmerkung | In den 8 Wochen zwischen den Modulen sollen die Teilnehmer selbständig die gelernten Techniken vertiefen und, wenn möglich, an Kletterkursen an Schulen und an schulischen Kletter-Arbeitsgemeinschaften teilnehmen (helfen bzw. hospitieren). | Klettererfahrungen bedeutet, dass seit mindestens 1 Jahr selbständig geklettert und mindestens eine Sicherungsmethode (dynamsiches oder halbautomatisches Sicherungsgerät) im Toprope sicher beherrscht wird. |
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
Weitere Informationen
Hier finden Sie die weiteren Informationen, wie die aktuellen Termine und die Anmeldung für die Ausbildungen: